1. Akademie-Ordnung (Allgemeine Hinweise und Verhaltensregeln):
Allgemeines:
§ 1 Die Zauberakademie „Academia Altae Magices“ (im Weiteren mit AAM bezeichnet) ist ein Teil von „Harry Potters Welt“ (www.meinhpw.de) und folgt denselben Grundregeln.
§2 AAM und „Harry Potters Welt“ (im Weiteren mit HPW bezeichnet) sind nicht kommerziell orientierte Privatseiten, die hobbymäßig betrieben werden. Die Nutzung ist für alle Mitglieder kostenlos. Eine Mitgliedschaft auf HPW ist nicht zwingend Voraussetzung für eine Mitgliedschaft auf AAM.
§ 3 Auf AAM bleibt die HPW-Hauszugehörigkeit des Mitglieds bestehen. Sollte bei einer Anmeldung an der Akademie keine HPW-Mitgliedschaft vorliegen, wird vor Beginn des Semesters eine entsprechende Hauszuteilung nachgeholt; im Fall einer früheren HPW-Mitgliedschaft gilt die damalige Hauszugehörigkeit.
§ 4 Die Angabe persönlicher Daten ist für jedes Mitglied freiwillig. Pflicht ist jedoch die Angabe einer gültigen, nicht personenbezogenen Emailadresse. Persönliche Daten dienen allgemein dem privaten Austausch unter Mitgliedern. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder gezielte Nutzung der Informationen zu Werbezwecken durch AAM oder HPW.
§ 5 Da AAM ein privates Projekt ist, besteht kein Anspruch auf eine Mitgliedschaft. Die maximale Mitgliederzahl ist durch den Webmaster auf 300 Mitglieder begrenzt.
§ 6 Mehrfachanmeldungen sind verboten. Eine Mehrfachanmeldung liegt dann vor, wenn eine Person sich mit mehreren Identitäten bei AAM registriert, oder wenn sie bereits unter einem anderen Namen bei HPW registriert ist.
§7 Auf AAM oder HPW erworbene Qualifikationen (z.B. Abschlusszeugnisse oder Lizenzen-Urkunden) stehen nur in Bezug zum Bereich von „Harry Potters Welt“ und haben keinen Anspruch auf Anerkennung außerhalb.
[Anm.: insbes. gedacht im Bezug der Schiedsrichterlizenz auf die realen Quidditch-Vereine, oder andere Webseiten, die intern Positionen vergeben]
Abmeldung und Löschung:
§ 8 Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Alle Kontaktdaten werden in diesem Fall umgehend gelöscht. Eine spätere Wiederanmeldung ist grundsätzlich möglich.
§ 9 Mitglieder, die für ein Studiensemester angemeldet sind und bis zum Ende des Semesterzeitraums – Stichtag ist der 15. des Ferienmonats – keine ersehnenswerte Aktivität gezeigt haben, d.h. insbesondere keine Punkte oder Credits gesammelt haben und nicht die Mindestanforderung (Pflichtaufgaben) erfüllen, ohne offiziell zu pausieren, können von der Akademieleitung ohne weitere Mitteilung aus dem Mitgliederverzeichnis gelöscht werden.
§ 10 Wer aufgrund von Inaktivität gelöscht wird oder AAM auf eigenen Wunsch verlässt, kann bei einer Wiederaufnahme die Einordnung in das letzte bekannte Modulsemester beantragen. Es besteht jedoch kein Anspruch auf die Wiederherstellung des vorherigen Besitzstandes (z.B. Galleonen, Stipendium, Semesterguthaben etc.).
Werbung:
§ 11 Auf AAM kann Werbung eingeblendet werden, durch die AAM bestimmte Tools, die für den Ablauf benötigt werden, kostenlos nutzen kann. Der Betreiber dieser Seite übernimmt keine Haftung für den Inhalt dieser Werbebanner, weil kein Einfluss darauf besteht. Es wird ebenfalls keine Haftung für sich durch Klicks auf diese Werbungen evtl. heruntergeladene Cookies/Malware übernommen. Eltern von minderjährigen Mitgliedern sind dazu aufgefordert, ihre Kinder über diese Gefahr zu belehren! Richten Sie ggf. einen Werbeblocker in Ihrem Browser ein. Diese können Klicks auf Werbung unterbinden.
§ 12 Es ist untersagt, ohne schriftliche Genehmigung der Akademieleitung Werbung für die eigene Homepage oder die Seiten Dritter auf den Seiten oder Unterseiten von AAM zu machen, inklusive ggf. Gästebuch, Shoutboxen, Chat, Forum und Pinnwand. Anfragen können jederzeit an die Akademieleitung gestellt werden. Ungenehmigte Verlinkungen oder Werbehinweise werden als Spam aufgefasst und gelöscht.
Chat:
§ 13 Für den Chat ist noch eine gesonderte Anmeldung nötig; das ist ebenfalls kostenlos. Der Chat wird ab 21 Uhr vorwiegend von älteren Mitgliedern genutzt. Daher werden ab diesem Zeitpunkt Gesprächsinhalte über 18 Jahre von den Moderatoren und Administratoren geduldet. Eltern von minderjährigen Kindern sind dazu aufgefordert, gemäß ihrer elterlichen Fürsorgepflicht die Internetaktivitäten ihrer Kinder besonders in den Abendstunden auf AAM zu beaufsichtigen!
Allgemeines Verhalten:
§14 Jedes Mitglied ist zu einem respektvollen Umgang mit anderen Besuchern der Seite verpflichtet. Auf AAM werden Mobbing, sowie vulgäre, obszöne, rassistische, sexistische oder gewaltverherrlichende Beleidigungen bestraft.
§ 15 Bei begründetem Verdacht auf pädophile Aktivitäten wird die ID eines Mitglieds umgehend gesperrt und die Mitgliedschaft sofort beendet.
§ 16 Die Weitergabe jeglicher Passwörter von AAM oder HPW an Dritte ist untersagt.
§ 17 Es ist untersagt, Lösungen untereinander auszutauschen.
Emails und Einsendungen:
§ 18 Der Betreff einer Email muss klar und deutlich formuliert sein. Nickname, HPW-Haus und Studien-Modul & Semester müssen in der Email vorhanden sein.
§ 19 Es ist untersagt, Kettenbriefe oder unseriöse Spam-Mails an Mitglieder zu verschicken.
§ 20 Jede Einsendung muss selbst angefertigt worden sein. Kopien von anderen Webseiten sowie Beiträge ohne Eigenarbeit sind nicht erlaubt. Ebenfalls ist es nicht erlaubt, Werke Dritter als die eigenen Auszugeben.
§ 21 Wer eigene Fotos, Bilder und andere eigene künstlerische Werke an AAM einsendet, bleibt Urheber seiner Werke, aber er überträgt AAM und HPW die Rechte zur Nutzung dieser Werke. Der Urheber einer Einsendung erklärt sich konkret dazu bereit, dass seine Werke unter Nennung des Nicknamen auf der Homepage sichtbar ausgestellt und ggf. verändert (z.B. an den Seitenhintergrund angepasst) werden dürfen. Wer eine solche Einsendung einreicht, erklärt sich mit dem Moment des Einsendens bereit, diese Rechte prinzipiell für mindestens sechs Monate einzuräumen. Im Gegenzug erhält der Urheber als AAM-Mitglied Hauspunkte bzw. Credits und ggf. Galleonen für seine Einsendung verzeichnet. Dieses Nutzungsrecht bleibt so lange weiter bestehen, auch im Falle einer Auflösung der Mitgliedschaft, bis der Urheber der Nutzung schriftlich widerspricht und um das Entfernen der Inhalte, die genau zu benennen sind, bittet. Emails dazu müssen an die Akademieleitung unter leitung@hpwakademie.de gesendet werden.
Regelverstöße:
§ 22 Die Akademieleitung kann ein Mitglied mit Verwarnungen (Heulern), dem Abzug von Hauspunkten und Galleonen, sowie einer Sperre von bestimmten Bereichen oder dem sofortigen Ausschluss aus AAM bestrafen, wenn dieses sich nicht an die Akademie-Ordnung hält. Der Modulleiter wird über Regelverstöße informiert. Insbesondere in Fällen von Verstößen nach §§ 14-16 durch HPW-Mitglieder erfolgt zudem eine Information an die Leitung von HPW. Die Höhe der Strafe ist abhängig von der Schwere des Vergehens.
§ 23 Wenn eine Strafe als unangemessen empfunden wird, kann das Mitglied sich an seinen Modulleiter wenden. Dieser kann einen neuen Strafvorschlag mit Begründung an die Akademieleitung senden. Stimmt die Akademieleitung zu, ist dieser gültig. Bei evtl. Personengleichheit in der Akademie- und Modulleitung übernimmt der übrige Teil der Akademieleitung die Entscheidung über den neuen Vorschlag.
§ 24 Alle Inhaber eines Jobs auf AAM sind befugt, Mitgliedern Punkte abzuziehen, wenn diese gegen § 6, § 14, § 15 oder § 16 der Akademie-Ordnung verstoßen.
§ 23 Alle Mitglieder sind dazu verpflichtet, Verstöße an die Akademieleitung zu melden, die §6, § 12, §§ 14-17 und §§ 19-20 betreffen.
Zustimmung:
§ 24 Mit der Anmeldung bzw. Teilnahme auf AAM erklärt das Mitglied, die Akademieregeln gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben, und es verpflichtet sich, in regelmäßigem Abstand die Akademieregeln auf Änderungen und Neuerungen zu überprüfen.
2. Akademie-Betrieb:
Die Zauberakademie „Academia Altae Magices“ ist eine Erweiterung der „Hogwarts“-Zauberschule von meinhpw. Hier soll die Möglichkeit geboten werden, nach dem Erwerb der ZAG- und UTZ-Abschlüsse im Rahmen eines Zauberstudiums grundlegende Kenntnisse für die erfolgreiche Ausübung eines Berufs in der magischen Welt zu erwerben.
1) Studium:
Es gibt verschiedene Studienrichtungen, sogenannte Module, die jeweils mehrere Semester umfassen. In der Abschlussprüfung am Ende des Moduls kann ein jeweiliges Ausbildungs-Zeugnis erworben werden.
Ein Semester dauert vier Unterrichts-Monate, gefolgt von einem weiteren Monat, in welchem die jeweiligen Zwischen- oder Abschluss-Prüfungen stattfinden. Danach sind einen Monat Ferien für die Vorbereitungen auf das neue Semester. Die Zeiträume können ggf. von der Akademieleitung abgeändert werden.
Zur Auswahl stehen folgende Studienrichtungen: Auror; Drachenforscher/Drachenwärter; Fluchbrecher; Heiler/Medimagier; Herbologe (Kräuterkundler); Magizoologe/Wildhüter; Muggelverbindungsperson; Obliviator (Vergissmich); Zauberstabhersteller.
Zusätzlich kann ein Zertifikat als Magischer Historiker erworben werden.
Außerdem werden Nebenkurse zum Erwerb verschiedener magischer Lizenzen angeboten (z.B. Animagus, Apparieren, Quidditch-Schiedsrichter).
Es können mehrere Module absolviert werden, allerdings nur jeweils eins auf einmal. Die Nebenkurse können parallel dazu besucht werden.
2) Voraussetzungen:
Für die verschiedenen Module werden jeweils UTZ-Abschlüsse in bestimmten Fächern benötigt. Mindest-Erfordernis ist jeweils die Note „E“ in den Fächern, die in dem Modul vorkommen und auch in HPW besetzt waren. Unter bestimmten Umständen kann bei einer nicht erfüllten Voraussetzung in einem Fach eine Nachprüfung durch die Akademieleitung zum Zweck einer Aufnahme erfolgen.
Begonnen werden darf ein Studium bereits mit einem entsprechenden ZAG-Abschluss in den notwendigen Fächern. Für die Abschlussprüfung müssen allerdings die geforderten UTZ-Ergebnisse vorhanden sein.
Eine Übersicht über die genauen Erfordernisse für die einzelnen Module findet ihr
hier.
3) Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das dafür vorgesehene Formular.
Ein Modul kann nur jeweils am Beginn eines Semesters angetreten werden. Ein Einstieg im laufenden Semester ist nicht möglich.
Eine Anmeldung für die Aufnahme eines Studiums ist bis zum 25. der Semesterferien möglich. Im Verlauf des Studiums gilt die Teilnahme an der Zwischenprüfung gleichzeitig als Anmeldung für das Folgesemester (außer es wird ein Antrag auf Pausieren gestellt).
Für das Studium wird eine Gebühr von 300 Galleonen pro Semester vom Gringotts-Konto in HPW abgezogen.
Die besten drei Schüler eines Jahrgangs [-> jeweils 6, 7 und UTZ für ein Semester, danach ganz normal die Gebühr zahlen, (auch 3-5 für ein Semester zum schnuppern] haben jeweils die Möglichkeit, ein einmaliges Stipendium zu erhalten.
Die Nebenkurse sind für alle Teilnehmer kostenfrei.
4) Pausieren:
Jedes Mitglied verpflichtet sich zu einer aktiven Teilnahme. Wer längere Zeit dazu nicht in der Lage ist, z.B. wegen Krankheit oder Zeitmangel, kann sich durch eine Eintragung im Krankenflügel der Akademie freistellen lassen (pausieren), oder sich ggf. abmelden.
Ein Pausieren ist bis zu insgesamt vier Semester kostenfrei möglich und sollte vorzugsweise in den Ferien begonnen werden. Genaueres findet ihr beim Krankenflügel!
5) Unterricht:
Es gibt allgemeine und zusätzlich jeweils modulspezifische Unterrichtsfächer. In jedem Semester gibt es mehrere Lerneinheiten pro Fach, sowie jeweils Hausaufgaben und verschiedene Projekte.
6) Prüfungen:
Es finden jeweils Zwischenprüfungen am Semesterende und eine Abschlussprüfung am Ende des Moduls statt.
Für die Zulassungen zu den Semester- und Abschlussprüfungen wird jeweils eine bestimmte Anzahl an Credits benötigt. Diese lassen sich durch die Teilnahme am Unterricht und bei bestimmten Aktivitäten und Events sammeln.
Eine Übersicht, wer jeweils zur Prüfung zugelassen ist, wird in der Mitgliederliste angezeigt. Wer zugelassen ist, bekommt eine Benachrichtigung zugeschickt, wann die Prüfungen stattfinden.
Eine einmal erworbene Prüfungszulassung ist sowohl für den aktuellen als auch – im Falle eines Nichtbestehens – für drei darauffolgende Prüfungszeiträume gültig. Bei einer nicht bestandenen Semesterprüfung kann trotzdem das nächstfolgende Semester besucht werden, außer es wird die Projektarbeit nicht bestanden, dann muss das Semester wiederholt werden. Im Prüfungszeitraum ist jedoch die nicht bestandene Prüfung zu wiederholen; entsprechend verschieben sich auch die nachfolgenden Prüfungen.
Zusätzlich zum Abschlusszeugnis besteht die Möglichkeit, auf Wunsch in einer gesonderten Prüfung ein Zertifikat als „Magischer Historiker“ zu erwerben.
Mitglieder mit einem Modul-Abschluss verbleiben auch anschließend in der Akademie. Eine Löschung erfolgt nur bei anhaltender Inaktivität.
7) Akademieausschluss:
Jeder, der für die Hausaufgaben oder in den Prüfungen Texte aus dem Internet kopiert, läuft Gefahr, von der Akademie ausgeschlossen zu werden.
Sollte jemand in den Hausaufgaben Texte aus dem Internet kopieren, werden diese Hausaufgaben nicht gewertet.
Sollte jemand in den Prüfungen Texte aus dem Internet kopieren, werden die Prüfungen nicht gewertet und müssen im nächsten Prüfungsmonat nochmal neu gemacht werden. Außerdem wird man nicht versetzt.
Sollte sowas dann nochmal vorkommen, wird entschieden, ob derjenige von der Akademie ausgeschlossen wird.
8) Punktewertung für HPW:
Auf der Akademie gesammelte Punkte der Mitglieder werden regelmäßig den Hauspunkten ihrer Häuser auf meinhpw hinzugefügt. Sind dort gerade Ferien, werden sie für das nächste Schuljahr angerechnet.
Angesammelte Credits werden am Semesterende automatisch in das nächste Semester mit hinüber genommen und am Ende des Moduls in Punkte und Galleonen umgetauscht.
Um einen fairen Punktekampf zu gewährleisten, dürfen in den einzelnen Bereichen von AAM von einem Mitglied pro Semester jeweils max. 5000 HP je Bereich erspielt werden, um überproportionale Punktevergaben zu vermeiden.
9) Weitere Aktivitäten:
Es gibt einen Akademie-Chat, in dem man sich mit anderen Mitgliedern treffen kann und auch Platz für Spieleveranstaltungen ist.
In der Winkelgasse gibt es einen Bereich für die spezielle Akademie-Ausstattung. Dort lassen sich die Sachen für das Studium und später evtl. auch weitere Dinge (z.B. Haustierfutter) besorgen.
Neben den Ausbildungsmodulen gibt es auch einige Clubs (z.B. Haustierclub). An diesen können, ebenso wie an den Rätseln und Nebenkursen, unabhängig von einem Studium alle hpw-Mitglieder teilnehmen. Lediglich ist vereinzelt unter Umständen eine bestimmte Klassenstufe erforderlich.